Arisierung in Karlsruhe
Marco Wottge, Karlsruhe
Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins
Marco Wottge, Karlsruhe
Prof. Dr. Hans Peter Becht, Pforzheim
Änderung: Der Vortrag von Prof. Hans Peter Becht am 10.2. muss krankheitsbedingt ausfallen. Er wird voraussichtlich im Winterhalbjahr 2017/18 nachgeholt.
Dr. Natalie Gutgesell, Lichtenfels
zugleich Jahresmitgliederversammlung
Tagung im St.Margarethenstift Waldkirch,
zusammen mit der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Stadt Waldkirch
Prof. Dr. Folker Reichert, Heidelberg
Dr. Benjamin Müsegades, Heidelberg
in Zusammenarbeit mit dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen
Josef Wolf M.A., Tübingen: Raumwissen und Kartografie, 1650–1800
Prof. Dr. Márta Fata, Tübingen: Karl Alexander von Württemberg. „Türkenkämpfer“ und Statthalter Serbiens
Dr. Martin Stingl, Karlsruhe: Die Instrumentalisierung des ‚Türkenlouis‘ in der NS-Zeit
Exkursion.
Führung durch Louis Schlaefli, den Bibliothekar des Grand Seminaire und langjährigen Vorsitzenden der Société d’Histoire de Molsheim
Tagung im Martin-Luther-Haus Villingen,
zusammen mit dem Stadtarchiv Villingen-Schwenningen und Dr. Robert Neisen, Freiburg
Prof. Dr. Hans-Peter Becht, Stuttgart
Dr. Martin Furtwängler, Karlsruhe: Adel und Revolution in Baden
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Heidelberg: Frauen in der Revolution
Dr. Bernd Braun, Heidelberg: Die Amtsbereisungen der badischen Regierung 1919