Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein
  • Stadt und Garten

Vorträge (Archiv)

  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation

Veranstaltungen Sommer 2020

  • Was kann eigentlich ein Fürst? Hochadlige Erziehung und Ausbildung im deutschen Südwesten um 1500

    24. April 2020 @ 19:00 - 21:00
  • Leistung und Ehre – Neuer Adel und neuadelige Etablierung im 17. und frühen 18. Jh. Das Beispiel der Familie von Edelsheim in der Reichsgrafschaft Hanau

    19. Juni 2020 @ 19:00 - 21:00
  • Spuren der Herrschaft von Schauenburg: Kloster Allerheiligen, Burg Schauenburg, Schloss Gaisbach und Kapelle in Lautenbach

    27. Juni 2020
  • Harrisburg liegt in Biblis. Three Mile Island und die Zukunft der Kernenergie am Oberrhein in den frühen 1980er Jahren

    10. Juli 2020 @ 19:00 - 21:00
  • Nach dem Krieg. Der Umgang mit dem NS-Erbe im Südwesten

    24. Juli 2020 @ 16:00 - 19:00
Datenschutzerklärung

© 2023 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑