Die Karlsruher Palaisbauten Friedrich Weinbrenners in digitalen Rekonstruktionen
Dr. Julian Hanschke, Karlsruhe
Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins
Dr. Julian Hanschke, Karlsruhe
Vorstellung von Band 34 der Oberrheinischen Studien
PD Dr. Christine Kleinjung, Freiburg: Religiöse Identität, Gruppenbildung und Geschlechterverhältnisse in südwestdeutschen Frauengemeinschaften im Spätmittelalter
Werkstattberichte aus dem Pfälzischen Klosterlexikon
Dr. Martin Armgart, Speyer: Die Dominikanerinnen in Domnähe: St. Maria Magdalena überm Hasenpfuhl
Dr. Lenelotte Möller, Speyer: Die Klarissen am Nordende der Stadt Speyer: St. Klara in Altspeyer
Dr. Sabine Klapp, Tübingen: Pragmatische Schriftlichkeit im Frauenkonvent: Günterstal und das Günterstaler Notizbuch
Dr. Uwe Schellinger, Freiburg
Zur Geschichte des Paranormalen in der badischen Polizeiarbeit
Exkursion
Hochwasserschutz und Landschaftspflege im Wandel am Mittleren Oberrhein
Abfahrt vor dem Generallandesarchiv
Dr. Christian Hagen M.A., Kiel: Forschungschancen und methodische Probleme im Umgang mit städtischen Gerichtsbüchern des Spätmittelalters
Patrizia Hartich M.A., Stuttgart: „Item gedenck gen Rottwil zu schriben..." Reichsstädtischer Kanzleialltag in den Esslinger Missivenbüchern
Stefan Holz M.A., Heidelberg: Frühneuzeitliche Rechnungsführung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (15.-18. Jahrhundert)
Julius Gerbracht M.A., Heidelberg: Bevölkerungs-Polizeyordnungen in der Kurpfalz im 18. Jahrhundert