Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)
  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein

Vorträge (Archiv)

  • Sommer 2023
  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute
  • Juli 2022
  • Do. 7
    7. Juli 2022 @ 16:00 - 19:00

    „Das Nürnberg der französischen Zone“? Die Kriegsverbrecherprozesse in Rastatt

    Forum Landesgeschichte

    Veranstaltungsort: Schloss Rastatt, Ahnensaal
    gemeinsam mit dem Kreisarchiv des Landkreises Rastatt, den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte und dem Förderverein Erinnerungsstätte e.V.
    Dr. Elisabeth Thalhofer, Rastatt: Die Rastatter Prozesse – über die Anfänge ihrer Erforschung und die Möglichkeiten von Ausstellung und Vermittlung
    Marlene Kottmann, Karlsruhe: „Taten, die ein Mensch nicht begehen darf“ – NS-Verbrechen vor dem
    Obersten Gericht der französischen Besatzungszone
    Daniel Bonnard, M.A., Zürich: «Das Nürnberg der französischen Zone» ? - Untersuchungen zu den Tatkomplexen der Anklagebehörde des Tribunals in Rastatt
    Martin Walter, Rastatt: „Neue“ Quellen des Tribunal Général de la Zone Francaise in Rastatt – Die Nachlässe der Verteidigerin Dr. Helga Stödter und des Staatsanwalts Paul-Julien Doll im Kreisarchiv Rastatt

    Kleiner Empfang in der Sala terrena.
    Führung durch die Ausstellung zu den Rastatter Prozessen in der Erinnerungsstätte mit Dr. Elisabeth Thalhofer

  • Fr. 22
    22. Juli 2022 @ 19:00 - 21:00

    Was blieb von Kaisers Recht in Elsass-Lothringen?

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Prof. Dr. Dr. Norbert Groß, Karlsruhe

  • Oktober 2022
  • Fr. 7
    7. Oktober 2022 - 8. Oktober 2022

    Fluss- und Wasserbau im Oberrheingebiet vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

    MARCHIVUM - Mannheim Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Archiv Archivplatz 1, Mannheim, Deutschland

    Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, des Departments für Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie, des Laboratoire Image, Ville, Environnement der Université de Strasbourg und der Stadt Mannheim […]

  • Fr. 28
    28. Oktober 2022 @ 19:00 - 21:00

    Badens Beitrag. 50 Jahre baden-württembergisches Denkmalschutzgesetz im Kontext

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Daniel Reupke M. A., Stuttgart

  • November 2022
  • Fr. 18
    18. November 2022 @ 19:00 - 21:00

    Das Siegel der kurpfälzischen Goldenen Bulle: ein Diebstahl von 1774 und seine Vertuschung

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Dr. Jörg Kreutz, Ladenburg

  • Januar 2023
  • Fr. 13
    13. Januar 2023 @ 19:00 - 21:00

    Zwei Linien – ein Haus? Die Grafen von Leiningen nach der Teilung 1317/18

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Lena von den Driesch M. A., Heidelberg

  • Februar 2023
  • Fr. 24
    24. Februar 2023 @ 16:00 - 19:00

    Antiziganismus in der frühen Bundesrepublik

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Julia Wolrab M. A., Freiburg, Wissenschaftliche Leiterin des Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg
    Laura Hankeln M. A., Heidelberg, Doktorandin am Historischen Seminar, Universität Heidelberg
    Joey Rauschenberger M. A., Heidelberg, Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle Antiziganismus, Heidelberg
    Daniela Gress M. A., Heidelberg, Wiss. Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Antiziganismus, Heidelberg

    Dazu ergeht besondere Einladung

  • März 2023
  • Fr. 17
    17. März 2023 @ 19:00 - 22:00

    „Fackel in der Finsternis“ Gerd Tellenbach und Carl Erdmann im „Dritten Reich“

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Prof. Dr. Folker Reichert, Heidelberg
    zugleich Jahresmitgliederversammlung 2023, dazu ergeht besondere Einladung

  • April 2023
  • Fr. 21
    21. April 2023 @ 19:00 - 21:00

    Schwarzwaldwerbung international – Der Grafiker Willy Dzubas (1877 – 1951) und das Plakat, das den Schwarzwald weltweit bekannt machte

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Elisabeth Schraut, Karlsruhe

  • Sa. 22
    22. April 2023 @ 9:30 - 17:30

    Die Großherzogin. Luise von Baden (1838-1923)

    Schloss Karlsruhe, Gartensaal Schloßbezirk 10, Karlsruhe

    Tagung zum 100. Todestag
    Mitveranstalter: Badisches Landesmuseum Karlsruhe,
    Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.,
    Landesarchiv Baden-Württemberg,
    Generallandesarchiv Karlsruhe,
    Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
    Dazu ergeht besondere Einladung

  • Mai 2023
  • Fr. 12
    12. Mai 2023 @ 19:00 - 21:00

    Die Tabula Peutingeriana – eine antike Weltkarte am mittelalterlichen Oberrhein?

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Prof. Dr. Eckhard Wirbelauer, Straßburg

  • Juni 2023
  • Fr. 16
    16. Juni 2023 @ 19:00 - 21:00

    … es nem in wer der wil … – Von den Schwierigkeiten, die richtige Frau für Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden zu finden

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Dr. Hertha Schwarz, München

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
Datenschutzerklärung

© 2025 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑