Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)
  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein

Vorträge (Archiv)

  • Sommer 2023
  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute
  • Dezember 2021
  • Fr. 10
    10. Dezember 2021 @ 19:00 - 21:00

    Baugeschichte im Spannungsfeld von Reform und Tradition: Der Karlsruher Architekt Hans Zippelius (1873-1956)

    Dr. Sophia Kluge, Karlsruhe
    In Kooperation mit dem ASF Architekturschaufenster Karlsruhe. Online-Veranstaltung.

  • Januar 2022
  • Mo. 24
    24. Januar 2022 @ 16:00 - 19:00

    Lehnsverhältnisse im Spätmittelalter: Formen und Wirkung

    Forum Landesgeschichte

    Einführung: Prof. Dr. Kurt Andermann, Karlsruhe
    Barbara Frenk, Heidelberg: Von Lehen und Wappen auf Pergament. Lehnbücher und ihre Nutzungskontexte im Spätmittelalter
    Prof. Dr. Harald Derschka, Konstanz: Die Abtei Reichenau und ihre Lehenleute: Ritter, Bauern, Spekulanten
    Stefan Bröhl, Heidelberg: Schedigtt Ihn alle tag dann die Bergstraß was noch ihn des stieffts handt. Niederadel im Raum Bergstraße-Odenwald zwischen Kurpfalz und Kurmainz

  • Februar 2022
  • Fr. 18
    18. Februar 2022 @ 16:00 - 19:00

    Klosterwelten am Oberrhein – Vorüberlegungen zum Badischen Klosterbuch

    Forum Landesgeschichte

    Dazu ergeht besondere Einladung

  • Do. 24
    24. Februar 2022 @ 19:00 - 21:00

    Christoph II. von Baden-Rodemachern und Cecilia Wasa – ein ortloses Leben mit Anspruch

    Prof. Dr. Ralph Tuchtenhagen, Berlin
    Aufgrund einer technischen Störung konnte der Vortrag am 14.1. nicht stattfinden und wird heute wiederholt - als Online-Veranstaltung.

  • März 2022
  • Fr. 11
    11. März 2022 @ 19:00 - 21:00

    Von Kriegerdenkmalen zu Mahnmalen. Geschichtszeugnisse zwischen aktuellen politisch-moralischen Wertvorstellungen und geschichtswissenschaftlichem Erkenntnisinteresse

    Dr. Folkhard Cremer, Freiburg
    Die Jahresmitgliederversammlung 2022 wird verschoben auf den 13. Mai 2022.

  • April 2022
  • Fr. 29
    29. April 2022 @ 19:00 - 21:00

    Deutsche Militärjustiz in Baden zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Auswertung und Interpretation von Feldkriegsgerichten der 28. Division

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Corinna Bungert M.A., Karlsruhe

  • Mai 2022
  • Di. 3
    3. Mai 2022 @ 14:00 - 18:00

    Fragen an das Mittelalter – Gerd Tellenbach und die Wirkung des Freiburger Arbeitskreises

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Colloquium zum Gedenken an Hansmartin Schwarzmaier (3. Mai 1932 - 30. Mai 2021)
    gemeinsam mit der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe
    Prof. Dr. Thomas Zotz, Freiburg: Hansmartin Schwarzmaier im Schülerkreis Gerd Tellenbachs
    Dr. Denis Drumm, Tübingen: Kloster Hirsau und die Landesgeschichte – Zwischen Musterexempel und moderner Dekonstruktion
    Prof. Dr. Julia Burkhardt, München: "Wertlose Geschichten und fades Latein"? Neue Perspektiven auf Exempelsammlungen aus mittelalterlichen Klöstern

  • Fr. 13
    13. Mai 2022 @ 19:00 - 21:00

    „Durlachs bittere Wittwen- und Waysen-Thränen“ – Städte mit Residenzverlust im 18. Jahrhundert am Beispiel von Durlach, Barby und Wolfenbüttel

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Sebastian Mönnich M.A., Braunschweig
    anschließend Jahresmitgliederversammlung, dazu ergeht besondere Einladung

  • Juni 2022
  • Fr. 3
    3. Juni 2022 @ 19:00 - 21:00

    Ohne Fleiß kein Preis? Die Arbeitswelt der ländlichen Bevölkerung im vormodernen Südwesten

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Florian Probst M.A., Münster

  • Juli 2022
  • Do. 7
    7. Juli 2022 @ 16:00 - 19:00

    „Das Nürnberg der französischen Zone“? Die Kriegsverbrecherprozesse in Rastatt

    Forum Landesgeschichte

    Veranstaltungsort: Schloss Rastatt, Ahnensaal
    gemeinsam mit dem Kreisarchiv des Landkreises Rastatt, den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte und dem Förderverein Erinnerungsstätte e.V.
    Dr. Elisabeth Thalhofer, Rastatt: Die Rastatter Prozesse – über die Anfänge ihrer Erforschung und die Möglichkeiten von Ausstellung und Vermittlung
    Marlene Kottmann, Karlsruhe: „Taten, die ein Mensch nicht begehen darf“ – NS-Verbrechen vor dem
    Obersten Gericht der französischen Besatzungszone
    Daniel Bonnard, M.A., Zürich: «Das Nürnberg der französischen Zone» ? - Untersuchungen zu den Tatkomplexen der Anklagebehörde des Tribunals in Rastatt
    Martin Walter, Rastatt: „Neue“ Quellen des Tribunal Général de la Zone Francaise in Rastatt – Die Nachlässe der Verteidigerin Dr. Helga Stödter und des Staatsanwalts Paul-Julien Doll im Kreisarchiv Rastatt

    Kleiner Empfang in der Sala terrena.
    Führung durch die Ausstellung zu den Rastatter Prozessen in der Erinnerungsstätte mit Dr. Elisabeth Thalhofer

  • Fr. 22
    22. Juli 2022 @ 19:00 - 21:00

    Was blieb von Kaisers Recht in Elsass-Lothringen?

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Prof. Dr. Dr. Norbert Groß, Karlsruhe

  • Oktober 2022
  • Fr. 7
    7. Oktober 2022 - 8. Oktober 2022

    Fluss- und Wasserbau im Oberrheingebiet vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

    MARCHIVUM - Mannheim Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Archiv Archivplatz 1, Mannheim, Deutschland

    Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, des Departments für Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie, des Laboratoire Image, Ville, Environnement der Université de Strasbourg und der Stadt Mannheim […]

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
Datenschutzerklärung

© 2025 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑