Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)
  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein

Vorträge (Archiv)

  • Sommer 2023
  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation

Veranstaltungen Sommer 2022

  • Deutsche Militärjustiz in Baden zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Auswertung und Interpretation von Feldkriegsgerichten der 28. Division

    29. April 2022 @ 19:00 - 21:00
  • Fragen an das Mittelalter – Gerd Tellenbach und die Wirkung des Freiburger Arbeitskreises

    3. Mai 2022 @ 14:00 - 18:00
  • „Durlachs bittere Wittwen- und Waysen-Thränen“ – Städte mit Residenzverlust im 18. Jahrhundert am Beispiel von Durlach, Barby und Wolfenbüttel

    13. Mai 2022 @ 19:00 - 21:00
  • Ohne Fleiß kein Preis? Die Arbeitswelt der ländlichen Bevölkerung im vormodernen Südwesten

    3. Juni 2022 @ 19:00 - 21:00
  • „Das Nürnberg der französischen Zone“? Die Kriegsverbrecherprozesse in Rastatt

    7. Juli 2022 @ 16:00 - 19:00
  • Was blieb von Kaisers Recht in Elsass-Lothringen?

    22. Juli 2022 @ 19:00 - 21:00
Datenschutzerklärung

© 2025 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑