Wir waren im eigentlichsten Wortsinne die Konkursverwalter des alten Regimes. Prinz Max von Baden und Friedrich Ebert
Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, DeutschlandDr. Michael Braun, Heidelberg
Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins
Dr. Michael Braun, Heidelberg
Tagung im Speyerer Rathaus,
zusammen mit der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, dem Historischen Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Speyer und der Stadt Speyer
Dario Kampkaspar, Wien
Anuschka Holste-Massoth, Heidelberg
Dr. Ludger Syré: Der Wandel der Karlsruher Hofbibliothek im Spiegel ihrer Architektur
BUCHVORSTELLUNG: Herrschaftswissen. Bibliotheks- und Archivbauten im Alten Reich, hg. von Konrad Krimm und Ludger Syré
Sabine Strupp, Freiburg: Die Besucherlisten des Konstanzer Konzils (1414-1418) – ein Beitrag zur mittelalterlichen Statistik
Sarah Mammola, Freiburg: Ein Wandel der Schriftlichkeit bei den Papsturkunden an die Freiburger Dominikaner? Ein Blick in den Archivbestand
Patrizia Hartich, Stuttgart: Vom registrieren und uffraumen. Reichsstädtische Stadtschreiber und die Kanzleiverwaltung im 15. Jahrhundert
Prof. Dr. Konrad Krimm, Karlsruhe: Markgraf Bernhard II. von Baden, der Selige. Seine Verehrung im 15. und 16. Jahrhundert
zugleich Jahresmitgliederversammlung
Tagung in der Abtei Lichtenthal, zusammen mit den Universitäten Freiburg und Straßburg, der Abtei Lichtenthal und dem Kirchengeschichtlicher Verein für das Erzbistum Freiburg
Dr. Uli Steiger, Heidelberg: Urkunden in einer Bibliothek? Die Sammlungen der Universitätsbibliothek Heidelberg: Geschichte – Bedeutung – Nutzung
Dr. Paul Warmbrunn, Otterstadt: Seit über zwei Jahrzehnten wieder am Oberrhein – der Gatterer-Apparat im Landesarchiv Speyer, seine Vorgeschichte, Erschließung und Nutzung