Kategorie: Publikation

Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)

Jürgen Dendorfer, Steffen Krieb (Hrsg.)

Oberrheinische Studien, Band 45

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Das elsässische Kloster Lützel hatte durch die Gründung von Tochterklöstern eine enorme Ausstrahlung auf den ganzen südlichen Oberrhein. Da Zisterzen ordenstypische Prägungen aufwiesen und zugleich in Konkurrenz mit anderen geistlichen Gemeinschaften standen, bildet das Filiationsnetz einen sinnvollen Raum des Vergleiches.

Der Band nimmt in guter landesgeschichtlicher Tradition acht Männer- und fünf Frauenklöster des Zisterzienserordens in den Blick, um die Konturen der einzelnen Klöster im Vergleich mit anderen herauszuarbeiten. Die Beiträge des ersten Teils geben einen strukturierten Überblick über die Zisterzienserklöster am Oberrhein mit Seitenblicken auf die Nachbarregionen in Norden, Süden und Osten. Der zweite Teil nähert sich den zisterziensischen Realitäten in der Region über die Erörterung übergreifender Fragestellungen.

1. Auflage 2023, Format 17×24 cm, 348 Seiten, Hardcover mit 33 (großteils farbigen) Abbildungen
ISBN/EAN: 978-3-7995-7846-2

Seiten: 1 2

Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution

Untertanenkonflikte am Oberrhein

Horst Buszello, Konrad Krimm (Hrsg.)

Oberrheinische Studien, Band 44

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

»Unruhen« in Dörfern und Städten am Oberrhein in der Frühen Neuzeit (1500–1800), ausgelöst durch den Widerstand von Bauern und Bürgern gegen wachsende Ansprüche und Zumutungen der Herrschaft – davon berichtet dieser Band. Fallstudien führen eindringlich vor Augen, dass der Gemeine Mann auch nach der Niederlage im Bauernkrieg 1525 keineswegs als aktiver Faktor aus dem politischen Leben ausgeschieden war.

Bemerkenswert sind die Entschlossenheit und die Ausdauer, die Bauern und Bürger bei der Verteidigung ihrer Rechte – und das heißt auch immer häufiger: vor den höchsten Gerichten des Reiches – aufbrachten. Eingebettet werden die frühneuzeitlichen »Unruhen« in einen übergreifenden Zusammenhang vom Spätmittelalter über den Bauernkrieg bis in das nachrevolutionäre 19. Jahrhundert. Überlegungen zur Forschungsgeschichte und zu den Aufgaben künftiger Forschung schließen den Band ab.

1. Auflage 2022, Format 17×24 cm, 296 Seiten, Hardcover mir 33 Abbildungen
ISBN/EAN: 978-3-7995-7844-8

Seiten: 1 2

Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein

Christine Kleinjung (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 43

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Frauengemeinschaften haben neben den großen Männerklöstern bisher weniger Beachtung gefunden. Im deutschsprachigen Südwesten gibt es jedoch Ausnahmen: Imponierende Kirchen wie bei den Damenstiften Oberstenfeld oder Säckingen ließen Bedeutung immer anschaulich werden. Aus den Klöstern Wonnental und Günterstal stammen nicht weniger eindrucksvolle Zeugnisse liturgischer und pragmatischer Schriftlichkeit, mittelalterliche Alltagskulturen werden also auch bei Frauenkonventen greifbar. Oft entscheidet sich an der weltlichen Klosterherrschaft die Autonomie eines Frauenkonvents – aber auch hier ist die Bandbreite des Handelns groß und keineswegs stets durch »Vateräbte« eingeschränkt. Alle Frauenklöster spiegeln folglich auf ihre Art Religiosität und soziale Vernetzung, Abhängigkeit und Selbständigkeit. Der Band vereinigt Beiträge zu Klöstern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

1. Auflage 2021, Format 17×24 cm, 262 Seiten, Hardcover
ISBN/EAN: 978-3-7995-7842-4

Seiten: 1 2

Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923

Martin Furtwängler, Lenelotte Möller und Armin Schlechter (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 42

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Die linksrheinischen Gebiete des Deutschen Reiches blieben bis 1918 weitgehend vom Krieg verschont. Nach dem Waffenstillstand vom November besetzten ab Anfang Dezember 1918 die siegreichen alliierten Truppen den Westen des Reiches. Ihr Einmarsch und die nachfolgende Besatzungszeit werden in dem Band aus unterschiedlichen Perspektiven schlaglichtartig beleuchtet: Neben wirtschaftlichen Problemen kommen u. a. die kirchlichen Verhältnisse, das Problem des Separatismus oder auch die propagandistische Seite des Konflikts zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern um die besetzten Gebiete zur Sprache. Darüber hinaus werden als Kontrapunkte auch die deutsche Besetzung französischer Gebiete während des Ersten Weltkrieges sowie die Bedeutung der Besetzung aus Sicht der Besatzungsmacht Frankreich thematisiert.

1. Auflage 2020, Format 17×24 cm, 268 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN/EAN: 978-3-7995-7845-5

Seiten: 1 2

Jesuiten am Oberrhein

Susanne Lang (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 41

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Wie kaum ein anderer Orden haben die Jesuiten »von der Parteien Gunst und Hass« profitiert und darunter gelitten, ihr Wirken wurde lange kontrovers diskutiert. Von den pfälzischen Kurfürsten wurden sie v. a. in ihren Residenzstädten gefördert; in Molsheim entstand unter dem Schutz der Bischöfe von Straßburg einer der größten Kirchenbauten der Region überhaupt, aber gerade im Elsass standen sich auch zwei Observanzen des Ordens kritisch gegenüber.

Dieser Band gilt der Wirkungsgeschichte des Ordens am Oberrhein insgesamt und will den Vergleich mit anderen Regionen ermöglichen. Konfessionsgeschichtlich ist der Oberrhein in seiner Kleinräumigkeit dafür besonders geeignet: Die Ordensstrukturen bildeten sich hier in Reibung mit den anderen Bekenntnissen in naher Nachbarschaft oder im engen Stadtraum von Reichsstädten wie Speyer heraus.

1. Auflage 2020, Format 17×24 cm, 304 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN/EAN: 978-3-7995-7841-7

Seiten: 1 2

Stadt und Garten

Hartmut Troll, Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 40

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Der Band verfolgt einen langen Weg der Karlsruher Stadtplanung: von der Idee einer Residenzgründung im Wald bis zum Einbezug von Landschaft in die Metropolregion des 21. Jahrhunderts. Auf diesem Weg verändern sich die urbanen Maßstäbe. Das zögernd geduldete »Bürgerdorf« wird zur Residenz – aber selbst die ins Große gedachte Stadtplanung Weinbrenners hegt die Bürgerstadt noch in herrschaftliche Palais-Gärten ein.

Was in Mannheim die Niederlegung der Festungswälle nach 1800 ermöglicht, schafft in Karlsruhe 100 Jahre später die Verlegung der Eisenbahn an den Stadtrand: Erst jetzt durchziehen grüne Gürtel das explodierende Stadtgebiet. Mustersiedlungen wie die Gartenstadt erschließen Wohnflächen eigenwillig und neu. Nach 1960 werden Parkanlagen selbst zur »Landschaft in der Stadt«; die Bundesgartenschau stößt eine neue Ära der Grünplanung an.

1. Auflage 2020, Format 17×24 cm, 370 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7840-0

Seiten: 1 2

Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden

Oliver Fieg (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 39

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Seit 1701 wütete in Europa der Spanische Erbfolgekrieg. Der Rastatter Frieden von 1714, der diesen abschloss, sollte ewige Gültigkeit besitzen – immerhin beendete er ein Jahrhundert der Religions- und Hegemonialkriege und brachte ein Gleichgewicht der großen Mächte mit sich. Dabei blieb der Oberrhein aber weiterhin Kriegsschauplatz, wann immer dieses Gleichgewicht ins Wanken geriet; die oberrheinischen Territorien waren nie kriegsentscheidend, aber immer betroffen. Schon bei Friedensverhandlungen in Utrecht und dann wieder in Baden im Aargau bemühten sich die oberrheinischen Akteure, in den europäischen Großmachtabsprachen nicht einfach vergessen zu werden.

Die Beiträge dieses Bandes kreisen vor allem um diesen regionalen Aspekt: Von Wien und Versailles aus ging es um die Peripherie, am Oberrhein um das politische und wirtschaftliche Überleben.

1. Auflage 2020, Format 17×24 cm, 370 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7840-0

Seiten: 1 2

Kommunen im Nationalsozialismus

Robert Neisen, Heinrich Maulhardt und Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 38

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Dieser Band über Kommunen in der NS-Zeit geht der nun schon sehr alten Frage nach, »wie es dazu kommen konnte«. Sein Untersuchungs­gebiet dafür ist Mikrogeschichte: große und kleine Kommunen im Südwesten, in ihrer Sozialstruktur, ihrer Verwaltung, dem Verhalten ihrer Eliten – es geht um das Funktionieren der Funktionäre, um die Bildung politischer Gruppen und deren Bestand seit den 1920er Jahren bis über 1945 hinaus. Die kommunale Verwaltung arbeitete 1933 weiter; sie konnte verzögern, konnte sich arrangieren, konnte auch – meist unter dem Postulat des Selbsterhalts – die NS-Maschinerie beschleunigt in Gang setzen. […]

1. Auflage 2019, Format 17×24 cm, 394 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7843-1

Seiten: 1 2

Herrschaftswissen

Konrad Krimm, Ludger Syré (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 37

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Gebäude für Bibliotheken und Archive waren bis zum Ende des Alten Reiches und darüber hinaus immer herrschaftliche Bauten. Fürsten, Adlige, Klöster und Städte setzten damit Zeichen, dass hier das Wissen verwahrt wird, auf dem Herrschaft beruht. Solche Bauten konnten triumphaler Akzent sein wie die Hofbibliothek in Mannheim, die den Ehrenhof im Schloss flankierte, oder verborgener Tresor wie das Salemer Archiv, dessen Wandmalereien an die Vergänglichkeit irdischen Besitzes erinnerten.

1. Auflage 2018, Format 17 x 24 cm, 272 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
mit etwa 185 großteils farbigen Abbildungen
ISBN: 978-3-7995-7839-4

Seiten: 1 2

Zisterzienserklöster als Reichsabteien

Konrad Krimm, Maria Magdalena Rückert (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 36

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

An der Geschichte des Zisterzienserordens faszinieren seit je die monastische Askese und die Baukunst der Klöster. Darüber gerät leicht in den Hintergrund, dass auch die Zisterzienser Herrschaft ausübten; in den Territorien des Alten Reichs unter der Oberherrschaft der Landesherren, manche aber auch als freie Reichsstände mit eigenem Territorium, das nur dem Kaiser unterworfen war.

1. Auflage 2017, Format 17 x 24 cm, 196 Seiten, mit 56 teils farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7831-8

Seiten: 1 2