Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)
  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein

Vorträge (Archiv)

  • Sommer 2023
  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation

Veranstaltungen Winter 2022-2023

  • Fluss- und Wasserbau im Oberrheingebiet vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart

    7. Oktober 2022 - 8. Oktober 2022
  • Badens Beitrag. 50 Jahre baden-württembergisches Denkmalschutzgesetz im Kontext

    28. Oktober 2022 @ 19:00 - 21:00
  • Das Siegel der kurpfälzischen Goldenen Bulle: ein Diebstahl von 1774 und seine Vertuschung

    18. November 2022 @ 19:00 - 21:00
  • Zwei Linien – ein Haus? Die Grafen von Leiningen nach der Teilung 1317/18

    13. Januar 2023 @ 19:00 - 21:00
  • Antiziganismus in der frühen Bundesrepublik

    24. Februar 2023 @ 16:00 - 19:00
  • „Fackel in der Finsternis“ Gerd Tellenbach und Carl Erdmann im „Dritten Reich“

    17. März 2023 @ 19:00 - 22:00
Datenschutzerklärung

© 2025 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑