Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)
  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein

Vorträge (Archiv)

  • Sommer 2023
  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
Heute
  • Juli 2020
  • Fr. 24
    24. Juli 2020 @ 16:00 - 19:00

    Nach dem Krieg. Der Umgang mit dem NS-Erbe im Südwesten

    Forum Landesgeschichte

    Dr. Alexander Klimo, Heidelberg: Vergangenheitspolitik der neuen Regierungen und Landtage 1945-1952
    Dr. Sebastian Rojek, Stuttgart: Gesellschaftsgeschichte der Entnazifizierung
    Viktor Fichtenau, Heidelberg: Personelle Kontinuität der höheren Beamtenschaft nach 1945
    Wichtig: Wegen der aktuellen Lage muß die Veranstaltung am 24.07. abgesagt werden !

  • Oktober 2020
  • Fr. 9
    9. Oktober 2020 @ 19:00 - 21:00

    Leistung und Ehre – Neuer Adel und neuadelige Etablierung im 17. und frühen 18. Jh. Das Beispiel der Familie von Edelsheim in der Reichsgrafschaft Hanau

    Generallandesarchiv Karlsruhe Nördl. Hildapromenade 3, Karlsruhe, Deutschland

    Simon Schmitz, Andernach

  • November 2020
  • Fr. 13
    13. November 2020 @ 19:00 - 21:00

    Aufbruch zum „Glückshafen“: Auswanderung aus der Kurpfalz und Baden-Durlach nach Andalusien. Ein Kultivierungsprojekt der spanischen Krone im 18. Jahrhundert

    Dr. Nicola Veith, Frankfurt
    Änderung: Wegen der Infektionslage muß der Vortrag am 13.11.2021 leider abgesagt werden ! Er wird zu einem späteren Termin nachgeholt!

  • Januar 2021
  • Fr. 15
    15. Januar 2021 @ 19:00 - 21:00

    Was kann eigentlich ein Fürst? Hochadlige Erziehung und Ausbildung im deutschen Südwesten um 1500

    Dr. Benjamin Müsegades, Heidelberg
    Änderung: Wegen der Infektionslage muß der Vortrag am 15.01.2021 leider abgesagt werden ! Er wird zu einem späteren Termin nachgeholt!

  • Februar 2021
  • Fr. 5
    5. Februar 2021 @ 16:00 - 19:00

    Nach dem Krieg. Der Umgang mit dem NS-Erbe im Südwesten

    Dr. Alexander Klimo, Heidelberg: Vergangenheitspolitik der neuen Regierungen und Landtage 1945-1952
    Dr. Sebastian Rojek, Stuttgart: Gesellschaftsgeschichte der Entnazifizierung
    Viktor Fichtenau, Heidelberg: Personelle Kontinuität der höheren Beamtenschaft nach 1945

  • März 2021
  • Fr. 12
    12. März 2021 @ 19:00 - 21:00

    Wie die Pfälzer Pfälzer wurden. Die Bildung der pfälzischen Identität im Bayerischen Königreich

    Prof. Dr. Karsten Ruppert, Römerberg
    zugleich Jahresmitgliederversammlung

  • April 2021
  • Fr. 23
    23. April 2021 @ 19:00 - 21:00

    Was kann eigentlich ein Fürst? Hochadlige Erziehung und Ausbildung im deutschen Südwesten um 1500

    Online

    Dr. Benjamin Müsegades, Heidelberg
    Online-Veranstaltung, Bitte anmelden unter:  krimm(at)ag-landeskunde-oberrhein.de

  • Mai 2021
  • Fr. 21
    21. Mai 2021 @ 16:00 - 19:00

    Das Karlsruher Polytechnikum und seine ersten Schüler – Zur Entstehungsgeschichte einer technischen Studentenschaft

    Online

    Prof. Dr. Marian Füssel, Göttingen: Forschungsfragen zu Studentenkulturen (ca. 1800-1850)
    Dr. Anton F. Guhl, Karlsruhe: Zur Gründung der Polytechnischen Schule in Karlsruhe 1825
    Nicolas Novak und Martin Ullman, Karlsruhe: Herkunft, Mobilität, Bekenntnis. Sozialgeschichtliche Perspektiven auf die ersten Karlsruher Polytechniker
    Nils Osenberg und Alissa Schneider, Karlsruhe: Unterricht, Wissen, Disziplin. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Karlsruher Polytechniker

  • Juni 2021
  • Fr. 11
    11. Juni 2021 @ 19:00 - 21:00

    Christlicher Widerstand gegen Nationalsozialismus? 75 Jahre Diskussion um Begriffe, Formen und Inhalte katholischer Widerständigkeit im ‚Dritten Reich‘

    Online-Veranstaltung, Der ursprünglich angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Karsten Ruppert und die Jahresmitgliederversammlung werden verschoben auf den 15.10.2021

  • Juli 2021
  • Sa. 10
    10. Juli 2021 @ 19:00 - 21:00

    Historismus und Denkmalpflege im Kaiserreich (1871-1914)

    Schloss Altdorf bei Ettenheim

    Tagung der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und des Historischen Vereins von Mittelbaden
    Anmeldung bis 2.7.2021 (30 Personen).

  • Oktober 2021
  • Fr. 15
    15. Oktober 2021 @ 19:00 - 21:00

    Wie die Pfälzer Pfälzer wurden. Die Bildung der pfälzischen Identität im Bayerischen Königreich

    Prof. Dr. Karsten Ruppert, Römerberg
    zugleich Jahresmitgliederversammlung 2020/2021
    Dazu ergeht besondere Einladung

  • Do. 21
    21. Oktober 2021 - 23. Oktober 2021

    Ein schönes Erbe ?! 250 Jahre Wiedervereinigung der Markgrafschaften Baden-Baden und Baden-Durlach

    Schloss und Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt

    Tagung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein und der Stadt Rastatt
    Dazu ergeht eine besondere Einladung

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
Datenschutzerklärung

© 2025 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑