Zum Inhalt springen
AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Interdisziplinäre, grenzüber-schreitende Forschung zur Geschichte des Oberrheins

Menü anzeigen Menü ausblenden

  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Die Organisation
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Partner
  • Kontakt
  • Impressum

Neueste Beiträge

  • Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution
  • Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein
  • Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923
  • Jesuiten am Oberrhein
  • Stadt und Garten

Vorträge (Archiv)

  • Winter 2022-2023
  • Sommer 2022
  • Winter 2021-2022
  • Sommer 2021
  • Winter 2020-2021
  • Sommer 2020
  • Winter 2019-2020
  • 2015-2019

Publikationen (Archiv)

  • 1970-1979
  • 1980-1989
  • 1990-1999
  • 2000-2009
  • 2010-2019
  • 2020-2029
  • Publikation

Veranstaltungen Winter 2019-2020

  • Die Globalisierung des Oberrheins. Eine Wissensgeschichte des Tabakanbaus (1780-1870)

    18. Oktober 2019 @ 19:00 - 21:00
  • Krank und alt? Infirmarien – zentrale Funktionsbauten im klösterlichen Alltag (am Beispiel der Zisterzienser)

    15. November 2019 @ 19:00 - 21:00
  • ‘Schmitthennern‘ in Donaueschingen und Schwenningen. Kleinstädtische Typenbausiedlungen der 1920er Jahre an Beispielen im Schwarzwald-Baar-Kreis

    13. Dezember 2019 @ 19:00 - 21:00
  • Wie die Pfälzer Pfälzer wurden. Die Bildung der pfälzischen Identität im Bayerischen Königreich

    20. März 2020 @ 19:00 - 21:00
  • Lehnsverhältnisse im Spätmittelalter: Formen und Wirkung

    24. Januar 2022 @ 16:00 - 19:00
Datenschutzerklärung

© 2023 AG geschichtliche Landeskunde am Oberrhein

Theme von Anders Norén — Nach oben ↑