Kategorie: 2010-2019

Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden

Oliver Fieg (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 39

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Seit 1701 wütete in Europa der Spanische Erbfolgekrieg. Der Rastatter Frieden von 1714, der diesen abschloss, sollte ewige Gültigkeit besitzen – immerhin beendete er ein Jahrhundert der Religions- und Hegemonialkriege und brachte ein Gleichgewicht der großen Mächte mit sich. Dabei blieb der Oberrhein aber weiterhin Kriegsschauplatz, wann immer dieses Gleichgewicht ins Wanken geriet; die oberrheinischen Territorien waren nie kriegsentscheidend, aber immer betroffen. Schon bei Friedensverhandlungen in Utrecht und dann wieder in Baden im Aargau bemühten sich die oberrheinischen Akteure, in den europäischen Großmachtabsprachen nicht einfach vergessen zu werden.

Die Beiträge dieses Bandes kreisen vor allem um diesen regionalen Aspekt: Von Wien und Versailles aus ging es um die Peripherie, am Oberrhein um das politische und wirtschaftliche Überleben.

1. Auflage 2020, Format 17×24 cm, 370 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7840-0

Seiten: 1 2

Kommunen im Nationalsozialismus

Robert Neisen, Heinrich Maulhardt und Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 38

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Dieser Band über Kommunen in der NS-Zeit geht der nun schon sehr alten Frage nach, »wie es dazu kommen konnte«. Sein Untersuchungs­gebiet dafür ist Mikrogeschichte: große und kleine Kommunen im Südwesten, in ihrer Sozialstruktur, ihrer Verwaltung, dem Verhalten ihrer Eliten – es geht um das Funktionieren der Funktionäre, um die Bildung politischer Gruppen und deren Bestand seit den 1920er Jahren bis über 1945 hinaus. Die kommunale Verwaltung arbeitete 1933 weiter; sie konnte verzögern, konnte sich arrangieren, konnte auch – meist unter dem Postulat des Selbsterhalts – die NS-Maschinerie beschleunigt in Gang setzen. […]

1. Auflage 2019, Format 17×24 cm, 394 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7843-1

Seiten: 1 2

Herrschaftswissen

Konrad Krimm, Ludger Syré (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 37

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Gebäude für Bibliotheken und Archive waren bis zum Ende des Alten Reiches und darüber hinaus immer herrschaftliche Bauten. Fürsten, Adlige, Klöster und Städte setzten damit Zeichen, dass hier das Wissen verwahrt wird, auf dem Herrschaft beruht. Solche Bauten konnten triumphaler Akzent sein wie die Hofbibliothek in Mannheim, die den Ehrenhof im Schloss flankierte, oder verborgener Tresor wie das Salemer Archiv, dessen Wandmalereien an die Vergänglichkeit irdischen Besitzes erinnerten.

1. Auflage 2018, Format 17 x 24 cm, 272 Seiten, Leinenband mit Schutzumschlag
mit etwa 185 großteils farbigen Abbildungen
ISBN: 978-3-7995-7839-4

Seiten: 1 2

Zisterzienserklöster als Reichsabteien

Konrad Krimm, Maria Magdalena Rückert (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 36

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

An der Geschichte des Zisterzienserordens faszinieren seit je die monastische Askese und die Baukunst der Klöster. Darüber gerät leicht in den Hintergrund, dass auch die Zisterzienser Herrschaft ausübten; in den Territorien des Alten Reichs unter der Oberherrschaft der Landesherren, manche aber auch als freie Reichsstände mit eigenem Territorium, das nur dem Kaiser unterworfen war.

1. Auflage 2017, Format 17 x 24 cm, 196 Seiten, mit 56 teils farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7831-8

Seiten: 1 2

Memoria im Wandel

Winfried Klein, Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 35

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Aus der praktischen Denkmalpflege und für die Praxis: das gehört zu den Besonderheiten der interdisziplinären Beiträge dieses Bandes. Ihr Ausgangspunkt ist die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe, die vor 125 Jahren gebaut wurde. Probleme der Deutung verknüpfen sich damit, denn jede Architektur »spricht« und die Grabkapelle entstand wie die meisten anderen dargestellten südwestdeutschen Memorialorte in der Spätzeit der Monarchien, als Staat und Dynastie sich immer deutlicher trennten; das dynastische Totengedenken wurde mehr zur familiären als zur öffentlichen Aufgabe.

1. Auflage 2016, Format 17 x 24 cm, 358 Seiten mit 204 z. T. farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7837-0

Seiten: 1 2

Industrialisierung im Nordschwarzwald

Rainer Hennl, Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 34

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

 Die Diskussion um den Nationalpark im Nordschwarzwald hat den Blick geschärft für gewandelte Formen der Forstwirtschaft, für das Verhältnis von Holzindustrie und Landschaftspflege, für anthropogene Veränderungen im Öko-System, für Tourismus und Naturschutz. Alle diese Komponenten greifen ineinander, alle gehören zu den Grundproblemen einer Volkswirtschaft – und alle reichen weit zurück. […]

1. Auflage 2016, Format 17 x 24 cm, 302 Seiten mit etwa 99 z. T. farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7835-6

Seiten: 1 2

Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches

Joachim Brüser, Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 33

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

 Der »Ritterbezirk« der Ortenau besaß zwei Besonderheiten: Bis um 1800 war der enge Kontakt zum Adel im französischen Straßburg und Unterelsass selbstverständlich – und gegen die Mediatisierung von 1805 wehrte er sich, indem er u.a. das Herzstück seines Archivs vor dem staatlichen Zugriff in Sicherheit brachte. Den Bedingungen an einer Zeitenwende gelten die Aufsätze dieses Bandes. Das rekonstruierte Inventar des Ritterschaftsarchivs erschließt völlig verstreute Quellen.

1. Auflage 2015, Format 17 x 24 cm, 388 Seiten mit etwa 40 z. T. farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7834-9

Seiten: 1 2

Das Evangelische Pfarrhaus im deutschsprachigen Südwesten

Hansmartin Schwarzmaier, Udo Wennemuth, Jürgen Krüger (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 32

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

 Die 450-jährige Entwicklung des evangelischen Pfarrhauses ist ein zentrales Thema der deutschen Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte. Der Band stellt die Ergebnisse einer Karlsruher Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein« und des »Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden« im Februar 2012 vor.

1. Auflage 2014, Format 17 x 24 cm, 388 Seiten mit ca. 80 Abbildungen, davon 40 in Farbe, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7832-5

Seiten: 1 2

Das Zisterzienserkloster in Salem und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282 – 1311)

Werner Rösener, Peter Rückert (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 31

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Hier werden Hauptaspekte der Geschichte Salems unter Abt Ulrich II. und vielfältige Fragen zur allgemeinen Entwicklung der Reichsabtei während des Mittelalters im Kontext der neueren Zisterzienserforschung erörtert: Von umweltgeschichtlich und herrschaftspolitisch ausgerichteten Studien, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Analysen über kunst- und bauhistorische Beiträge bis zu Untersuchungen über Frömmigkeit und Spiritualität steht dabei die mittelalterliche Geschichte Salems im Spektrum der Forschungen.

Die hier aufgezeigten neuen Erkenntnisse verdichten sich zu einem differenzierten Gesamteindruck der frühen Salemer »Erfolgsgeschichte«, wovon die eindrucksvolle Klosteranlage noch heute zeugt.

1. Auflage 2014, Format 17 x 24 cm, 264 Seiten mit etwa 55 z.T. farbigen Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7833-2

Seiten: 1 2

NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940–1945

Martin Furtwängler, Christiane Pfinz, Konrad Krimm (Hg.)

Oberrheinische Studien, Band 27

Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V.

Die NS-Propaganda setzte nach der »stillen Annexion« des Elsass eine gewaltige Maschinerie in Gang; das Ziel war ein künftiger Mustergau Baden-Elsass. Ausstellungen und Schulungen gehörten dazu, Straßburg sollte statt Karlsruhe Gauhauptstadt werden. Die Beiträge deutscher und französischer Historiker entwerfen ein umfassendes Bild von Repression, Anpassung und Widerstand. Auf einer CD sind die verstreut überlieferten Architektenpläne von Schlippe, Alker, Pflästerer u.a. zum gigantischen Ausbau von Straßburg und Karlsruhe erstmals digital präsentiert.

1. Auflage 2013, Format 17 x 24 cm, 388 Seiten mit etwa 40 Abbildungen und
einer CD-ROM mit Architekturentwürfen zum Ausbau von Karlsruhe und Straßburg (1936–1942), Leinenband mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7995-7827-1

Seiten: 1 2